Seite auswählen

Schwarmfinanzierungen

Mittels einer Finanzierung durch einen Schwarm haben junge, innovative Startups die Möglichkeit, einer Vielzahl von möglichen Investoren ihre spannenden, unternehmerischen Ideen vorzustellen.

Die Schwarminvestoren haben wiederum die Möglichkeit, schon in dieser sehr frühen
Unternehmensphase einen (kleineren oder größeren) Betrag in das Startup zu investieren und so an ihrem Wachstum beteiligt zu werden. Diese Form der Investition war lange nur Venture Capital-
Gesellschaften oder Business Angels vorbehalten (siehe nachfolgende Kapitel).

Hierzulande gibt es eine recht lebendige Startup-Szene mit guten Ideen, jedoch oft recht
ähnlichen Problemen. Die Idee ist toll, das Team ist motiviert, aber alles scheint an
fehlendem Kapital zu scheitern.

In Deutschland ist steigt die Investitionsrate via der Schwarmfinanzierung rasant an, ist jedoch im Vergleich zu anderen Industrieländern fast noch in den Kinderschuhen.

Banken vergeben an Startups in einer frühen Phase aufgrund des Ausfallrisikos oft keine Kredite. Gründe hierfür gibt es viele: Sei es, weil das Startup noch keine Sicherheiten bieten kann; das Geschäftsmodell neu und noch nicht erprobt, oder die Marke noch nicht etabliert ist.

Nach einer Studie des Branchenverbandes Bitkom schaffen es gerade einmal 50 Prozent der Startups, über Wagniskapital-Geber wie Venture Capital-Gesellschaften, staatlichen Förderungen oder Business Angels an Kapital zu kommen. Für den Rest bleibt meist nur noch die Verwendung von Eigenkapital, doch nur selten ist so viel Eigenkapital vorhanden, dass sie damit trotzdem starten können.
Daher bleibt die boomende Lösung „Crowd“-Finanzierung.

 

Der Schwarm löst also das Problem vieler Gründer, indem sie die Kapitallücke schließen, mit der die jungen Unternehmen zu kämpfen haben und gibt Ihnen Starthilfe, damit sie ihre Ideen umsetzen können. Diese Form der Finanzierung nennt man Crowdfunding. Über die entsprechenden Anbieter werden also Startups und Investoren auf effektivem Weg zusammengebracht und schaffen so ein Umfeld, in dem Innovationen gefördert werden können, indem sich viele Menschen zusammenschließen und finanziell unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass hierdurch wirklich große Dinge geschaffen werden können, denn neue Unternehmen zu unterstützen bedeutet auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. So tragen wir alle gemeinsam zu einer Förderung der Wirtschaft und einer Steigerung der Wertschöpfung bei. Den Startups steht mit diesem attraktiven Finanzierungsmodell eine echte Alternative zu den klassischen
Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Crowdfunding gibt es in unterschiedlichen Formen, drei kommerzielle und eine
spendenbasierte.

Folgende kommerzielle Formen des Crowdfunding sind bekannt:

  • Das gegenleistungsbasierte Crowdfunding (Reward-based Crowdfunding)
    Der Schwarminvestor erhält eine symbolische Gegenleistung, aber kein Geld. In der
    Regel hat der Schwarminvestor hier die Möglichkeit, die Produkte zu einem
    Vorzugspreis zu erhalten, wenn die Umsetzung erfolgreich war.
  • Das Crowdlending (Lending-based Crowdfunding)
    Beim Crowdlending vergibt eine Vielzahl an Menschen einen Kredit. Den Kredit zahlen
    die Kreditnehmer dann innerhalb der vereinbarten Laufzeit verzinst zurück.  
  • Das Crowdinvesting (Equity-based Crowdfunding)
    Der Schwarminvestor erhält eine Beteiligung an zukünftigen Gewinnen des
    finanzierten Projekts, indem ein partiarischer Darlehensvertrag zwischen dem
    Startup und dem Schwarminvestor geschlossen wird. Bei dieser Form der
    Finanzierung spekuliert der Schwarminvestor also auf eine finanzielle Rendite.

 

Inzwischen gibt es auch im deutschsprachigen Raum einige Anbieter, die Crowdfunding in unterschiedlichen Formen anbieten.

Alle Drei Formen der Finanzierung in einer einzigen Plattform werden vom Anbieter myValley angeboten..

Hier haben Sie dann sogar die Möglichkeit, für ein Projekt über die unterschiedlichen Finanzierungsformen zu mischen.
Das heißt, Sie können benötigtes Kapital z.B. mittels eines Kredites (Crowdlending) und gleichzeitig mittels einer Investition (Crowdinvesting) finanzieren. Somit haben Sie den Vorteil nur für den Anteil, der über Crowdlending finanziert wurde Zinsen zu zahlen. Der Anteil, der über Crowdinvesting finanziert wurde wird einfach anhand des erzielen Gewinnes zurückgezahlt.

Crowdfunding boomt. Immer mehr Privatpersonen sind bereit, sich gegenseitig Geld zu
leihen, oder Unternehmen über eine Plattform im Internet zu finanzieren. Insbesondere
Start-ups nutzen die alternative Finanzierungsquelle.

Gerne prüfen Sie für Sie die Möglichkeiten ob diese Finanzierung zu Ihnen passt und helfen Ihnen das nötige Kapital zu erhalten.

Die maximale Finanzierungssumme über diese Form der Kapitalbeschaffung liegt derzeit bei 2,5 Millionen Euro.

 

BUSINESSPLAN ERSTELLEN

Hier können Sie kostenlos und unverbindlich Ihren Businessplan erstellen.

BUSINESSPLAN ERSTELLEN ///

Ihre Daten sind gemäß §4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geschützt.

KOSTENLOSER FÖRDERCHECK

über unsere telefonische Experten-Hotline

 

0800 / 000 2017

BIN ICH EIN UNTERNEHMERTYP?

Wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer einen Mitarbeiter einstellen, werden Sie mit Sicherheit im Rahmen eines Einstellungsgesprächs prüfen, ob er oder sie der oder die Richtige für den Job ist. Aber haben Sie schon einmal ernsthaft überprüft, ob Sie selbst "das Zeug zum Unternehmer haben"? Erfüllen Sie die notwendigen persönlichen Voraussetzungen, um den unternehmerischen Alltag zu bewältigen? Führen Sie unseren kostenlosen Test durch, um hierzu ein paar Hinweise zu bekommen:

UNTERNEHMERTEST
DURCHFÜHREN ///

Ihre Daten sind gemäß §4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geschützt.

Diese News könnten Dich interessieren:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Weitere News aus der Gründer-Szene

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.